Es ist eine Außenaufnahme des Rathauses des Stadt Niebüll bei bewölktem Himmeln zu sehen.

Stadtmarketing Niebüll

Gemeinsam für eine lebendige und nachhaltige Stadt

Mit innovativen Projekten, preisgekrönten Aktionen und einem Fokus auf Nachhaltigkeit gestaltet das Stadtmarketing Niebüll seit über 30 Jahren das Stadtleben. Veranstaltungen wie die KultuNacht und Initiativen zur Agenda 2030 machen Niebüll lebenswerter und zukunftsfähiger.

Ein Niebüller Ortsbegrüßungsschild mit einem sympathischen Gruß
Eines der aktuellen Ortsbegrüßungsschilder im Ortseingang Uhlebüll

Von einer Gemeinschaftsinitiative zur GmbH

Die im April 2012 gegründete Stadtmarketing Niebüll GmbH ist aus der Gemeinschaftsinitiative der Stadt Niebüll und des Handels- und Gewerbevereins Niebüll e.V. hervorgegangen und hat diese beiden Partner als Gesellschafter. 

Der Stadtmarketingprozess läuft in Niebüll seit dem Jahr 1991. Der aktuelle ganzheitliche Ansatz des Stadtmarketings basiert auf einem 2007 veröffentlichtem Leitbild, das alle Akteure aus Politik, Wirtschaft und Handel, Kultur sowie Vereine, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger zur Kommunikation und gemeinschaftlichen Projektarbeit einlädt. 

Ziel des Stadtmarketings ist neben der Hervorhebung und Vermarktung der Stärken und Potenziale der Stadt Niebüll auch die Imagebildung. In diesem Sinne zielt Stadtmarketing sowohl auf die nachhaltige Verbesserung der Standortqualität, auf die Erhöhung der Lebensqualität, die Attraktivitätssteigerung der Stadt als auch die Förderung von Tourismus und Kultur. Damit wird das Stadtmarketing zum Dienstleister für Stadtwerbung und bürgerliches Engagement.

Zu den Großprojekten des Stadtmarketings gehört der jährliche Niebüller Osterhasenalarm und seit 2019 die Kultur Nacht Niebüll, die alle zwei Jahre stattfindet. Im Rahmen Förderprogramms zur Innenstadtentwicklung und zur Förderung von Stadt- und Ortteilzentren des Landes Schleswig-Holstein (2022 – 2024) wurde im Stadtmarketing die Stelle einer Innenstadtmanagerin geschaffen und nach Ablauf der zeitlichen Befristung übernommen. So konnte das Veranstaltungsangebot erheblich ausgeweitet werden. Die Summer Vibes oder die School´s Out Party gehören nun zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders. Darüber hinaus wurden ein Gastronomieentwicklungskonzept erstellt.

Mit dem Projekt “Neugestaltung der Ortsbegrüßungsschilder” gewinnt das Stadtmarketing Niebüll den Stadtmarketingpreis Schleswig-Holstein 2007 für Städte unter 20.000 Einwohnern. Aktuell ist die dritte Auflage an den Ortseingängen zu sehen

Seit 2008 ist das Stadtmarketing Niebüll Mitglied der bcsd Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. und nimmt regelmäßig seit 2009 an den Treffen des Landesverbandes Schleswig-Holstein teil.

Hotzenplotzfiguren vor der Stadtbücherei Niebüll
Metalfiguren aus den Hotzenplotz-Geschichten zierten die Stadtbücherei Niebüll

Nachhaltigkeit wird im Stadtmarketing groß geschrieben. Der Stadtmarketingprozess konzentriert sich seit 2015 immer mehr auf Themen der Agenda 2030, der Globalen Nachhaltigkeitsziele und der Umsetzung im kommunalen Kontext. Das Stadtmarketing Niebüll leitet die städtische Initiative zur Verringerung von Plastikmüll "Halb so viel. Doppelt so gut!" und die Fairtrade Steuerungsgruppe sowie das Nachhaltigkeitsforum Niebüll.

Zudem vertritt das Stadtmarketing die Stadt bei Veranstaltungen im Rahmen "Global Nachhaltige Kommune Schleswig-Holstein". Die Mitgliedschaften im Bündnis Eine Welt S-H und im Klimabündnis Nordfriesland unterstreichen dies Engagement.

Viele Aktivitäten wurde dazu durchgeführt. Immer geht es darum die Stadtgesellschaft zu informieren und in diese Themen einzubinden. Im Zentrum steht dabei die Annahme bei Fragen des Konsumverhaltens und des Klimaschutzes immer zuerst bei sich selbst zu beginnen.

In Kooperatin mit der Stadtbücherei Niebüll hat das Stadtmarketing zusammen mit anderen Partnern Ausstellungen im Bereich "Kinderbuch" organisiert. Ausgestellt wurden bisher:
- Meike Teichmann (2011)
- Guido Wandrey (2012)
- Ernst Kahl (2013)
- Miriam Koch (2014)
- Otfried Preußler (2016)
- Michael Ende (2017)
- Die ganze Welt auf einer Seite – Internationale Wimmelbilder (2024)

Alle Bürgerinnen und Bürger sind jederzeit herzlich eingeladen, an den Arbeitskreisen und öffentlichen Sitzungen teil zu nehmen oder ihre Ideen, Anregungen und Kritik mit zu teilen.

Eine andauernde Aufgabe ist die, mit den Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt in Kommunikation zu treten. Um interessante Themen in der Stadt zu transportieren, hat das Stadtmarketing Niebüll in Kooperation mit dem Kulturbüro Niebüll ein eigenes Stadtmagazin aufgelegt. Unter dem Titel "prisma" wurde zwischen 2015 und 2020 in drei Ausgaben pro Jahr über Themen aus den Bereichen Kultur, Einzelhandel, Familie, Soziales und Jugend berichtet. Abgelöst wurde das Stadtmagazin vom Niebüll Blog, als digitales Stadtmagazin.