Das Begrüßungsschild des Friesenmuseums in Niebüll.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Einblick eines Innenraumes des Naturkundemuseums der Stadt Niebüll.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Gebäude des Museums für moderne Kunst in Niebüll.
Das Begrüßungsschild des Friesenmuseums in Niebüll.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Einblick eines Innenraumes des Naturkundemuseums der Stadt Niebüll.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Gebäude des Museums für moderne Kunst in Niebüll.
Kunst, Kultur, Natur

Die drei Niebüller Museen

Niebüll bietet bei über 10.000 Einwohnern mit drei Museen eine erstaunlich vielfältige Museumslandschaft. Mit dem Richard Haizmann Museum für Moderne Kunst, dem Naturkundemuseum und dem Friesischen Museum können die Einwohner und Gäste der Stadt in fußläufiger Distanz eine große Bandbreite an Informationen und Eindrücken erleben.

Ein Foto des Richard Haizmann Museums in Niebülls.

Das Richard-Haizmann-Museum

In dem unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Rathaus von 1928 wurde 1986 für den Bildhauer und Maler Richard Haizmann (1895-1963) das nach ihm benannte Museum eingerichtet. Seine archaisierende Formensprache hat in der klar gegliederten Architektur von Friedrich Ströh und Johannes Lorenzen mit Ihrer sorgfältigen Ornamentierung eine ideale Heimstätte erhalten. Der Künstler wurde in den zwanziger Jahren als Tierplastiker bekannt. 1934 zog er, von den Nationalsozialisten als "entartet" abgestempelt, von Hamburg in die innere Emigration nach Niebüll, wo er bis zum Lebensende blieb. Nach den fließenden Formen im Frühwerk wandte sich Haizmann in Nordfriesland bei seinem vielfältigen Schaffen den religiösen Symbolen verschiedener Kulturen zu. Neben den Werken Richard Haizmanns zeigt das Museum in Sonderausstellungen Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts und Kunst mit besonderen Bezügen zur Moderne.

Ein weißes Kachelschild mit dem hellblauem Schriftzug Frasch Museum, ist an der Backsteinmauer eines Hauses angebracht.

Das Friesenmuseum

Das friesische Heimatmuseum des „Friesenverein Niebüll (Frasche Feriin for Naibel-Deesbel än trinambai)“ vermittelt eine lebendige Anschauung von der friesischen Wohnkultur und der friesischen Lebensweise aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Informationen zur Geschichte, Öffnungszeiten und Preise finden Sie online.

Zusatzinformationen
Foto der Wattvögelausstellung der Naturkundemuseums der Stadt Niebüll.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher

Naturkundemuseum Niebüll e.V.

Entdecke in unserer interaktiven Erlebnis-Ausstellung die Natur und Landschaft beiderseits der deutsch-dänischen Grenze. Gehe Raum für Raum durch die Region und erlebe die Natur von der Biene bis zum Seeadler.

Beobachte die Fische in den Süßwasser-Aquarien und das lebende Bienenvolk hinter Glas. Entdecke bei uns die Phänomene der regionalen Natur. Ein Aktionsraum für Kinder und ein Info-Café laden zum Verweilen ein. Bei uns lässt sich auch hervorragend der nächste Ausflug planen.

Alle Informationstexte sind in deutscher und dänischer Sprache. Mit einem Außenfahrstuhl sind unsere Räume auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erreichbar.

Weitere Informationen sind auf der Website zu finden.

Die Vorderseite des Gebäudes des Naturkundemuseums.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Einblick in das Naturkundemuseum der Stadt Niebüll.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Foto der Wattvögelausstellung der Naturkundemuseums der Stadt Niebüll.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Ein Raum des Naturkundemuseums mit Sitzplätzen und Spielzeugen für Kinder.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Die Vorderseite des Gebäudes des Naturkundemuseums.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Einblick in das Naturkundemuseum der Stadt Niebüll.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Foto der Wattvögelausstellung der Naturkundemuseums der Stadt Niebüll.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Ein Raum des Naturkundemuseums mit Sitzplätzen und Spielzeugen für Kinder.
© Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Foto des Gartens der Nolde Stiftung Seebüll.
Wo sich Natur und Kunst berühren

Nolde Stiftung Seebüll

Zwischen 1927 und 1937 errichteten Ada und Emil Nolde ihr Wohn- und Atelierhaus in Seebüll. Seit 1957 ist es ein Museum, in dem jährliche eine neue Ausstellung gezeigt wird. Mehr als 170 Werke (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken und Kunsthandwerk) sind zu bestaunen, viele davon wurden bis jetzt nur selten oder noch nie zuvor gezeigt.
Seebüll liegt zwischen den Meeren in einer ursprünglichen und einzigartigen Marschlandschaft an der Grenze zu Dänemark. Hier war Nolde zu Hause. Um das Haus herum legten die Noldes einen prachtvollen, mittlerweile gleichermaßen berühmten Blumengarten an, der in der Öffentlichkeit immer wieder viel Bewunderung findet. Der farbenfrohe Garten, die weite Landschaft und die Wolkentürme am Himmel – wie von Nolde gemalt – bilden ein großartiges Entree zu einem einmaligen und umfangreichen Kunsterlebnis: Noldes Werk und sein Leben. Dazu laden biografische Zeugnisse, der Wanderweg Noldes, eine Malschule sowie ein Café mit schönem Ausblick die Besucher für einige Stunden zum Verweilen ein.

Museen und Ausstellungen im Umland

Infozentrum Wiedingharde

Klanxbüll, Toft 1.


Öffnungszeiten:

Juni - September

Montag - Samstag9 - 18 Uhr
Sonntag10 - 17 Uhr


Oktober - Mai

Montag - Freitag9 - 12 Uhr
Sonntag14:30 - 17 Uhr

www.nordfrieslanderleben.de

 

Nolde Museum

Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde

 

Öffnungszeiten:

März - November täglich 10 - 18 Uhr

 

Seit 1957 werden in jährlich wechselnden Ausstellungen Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphiken und kunsthandwerkliche Arbeiten gezeigt, insgesamt mehr als 200 Werke. Im ehemaligen Atelier Emil Noldes ist eine Ausstellung seiner religiösen Bilder, darunter das neunteilige Werk »Das Leben Christi« von 1911/12 zu sehen.
Dem Besucher steht in unmittelbarer Nähe ein Gästehaus mit Café und Fremdenzimmern zur Verfügung.

Seebüll über Neukirchen, Telefon (04664) 364
www.nolde-stiftung.de

 

Nordfriesland-Galerie

Ausgestellt sind Gemälde und Aquarelle maritimen Flairs der Küstenregion.

Öffnungszeiten:

täglich10 - 19 Uhr

Die Galerie befindet sich ca. 6 km hinter Niebüll, Richtung Tondern.
25923 Braderup, Norderwang 4, Telefon und Fax (04663) 1471

 

Naturzentrum Nordfriesland

Öffnungszeiten:

Oktober - April
für Gruppen auf Anfrage

Bahnhofstraße 23, Bredstedt, Telefon (04671) 4555

www.naturzentrum-nf.de

 

NordseeMuseum Husum - Nissenhaus

Das Nissenhaus zeigt Sammlungen, die einen kultur- und landschaftsgeschichtlichen Überblick über Leben und Werden Nordfrieslands und seiner Bewohner in Vergangenheit und Gegenwart bieten.

 

Öffnungszeiten:

April - Oktober:

Montag - Samstag10 - 12 Uhr
 14 - 17 Uhr
Sonntag10 - 17 Uhr


November - März:

Montag - Freitag10 - 12 Uhr
 14 - 16 Uhr
Sonntag10 - 16 Uhr


Husum, Herzog-Adolf-Straße 25, Telefon (04841) 2545
www.nissenhaus.de

 

Schloss vor Husum

Das Schloss wurde 1577/82 im Stil niederländischer Renaissance errichtet und 1751/52 grundlegend umgebaut. Es diente zeitweise als Nebenresidenz und als Witwensitz des Gottorfer Herzoghofes.

 

Öffnungszeiten:

April - Oktober:

Dienstag10 - 12 Uhr
 14 - 17 Uhr

 

November - März:

Gruppen auf Anfrage

Husum, Telefon (04841) 6758

 

Theodor-Storm-Haus

Hier lebte und arbeitete Theodor Storm (1817- 1888) in den Jahren 1866 bis 1880.

 

Öffnungszeiten:

April - Oktober:

Dienstag - Freitag10 - 12 Uhr
 14 - 17 Uhr
Montag, Samstag, Sonntag14 - 17 Uhr


November - März:

Dienstag, Donnerstag, Samstag15 - 17 Uhr

 

Husum, Wasserreihe 31, Telefon (04841) 2524.

 

Tønder Museum / Sonderjyllands Kunstmuseum

Gezeigt werden einmalige Sammlungen von Möbeln, holländische Fliesen, Fayencen, Silberarbeiten und Klöppelspitzen. Das Kunstmuseum, das über eine reichhaltige Sammlung neuerer dänischer Kunst verfügt, zeigt wechselnde Ausstellungen jüngerer und älterer Künstler.

 

Öffnungszeiten:

Mai - Oktober:

Dienstag - Sonntag10 - 17 Uhr

 

November - April:

Dienstag - Sonntag13 - 17 Uhr

 

Dänemark, Tondern, Kongevej 55

 

Holz-Windmühle in Højer

Mühlenmuseum mit Sturmflutausstellungen. Die Mühle, die 1857 erbaut wurde, ist eine Wiedererrichtung von 2 alten Mühlen aus Høyer (1569) und Nørremølle (1739). Der »Holländer«, so wurde der Mühlentyp genannt, ist ein schönes Monument der Architektur. Es ist die größte Holzmühle Skandinaviens. Das Mühlenmuseum führt eine ständige Sturmflutausstellung mit dazugehörenden Dias.

 

Öffnungszeiten:

April - Oktober:

Samstag - Donnerstag10 - 16 Uhr

 

Dänemark, Højer

 

Museen in Flensburg

Die Fördestadt bietet ein vielfältiges Angebot: Das Städtische Museum mit einer reichen Sammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte, das Naturwissenschaftliche Heimatmuseum, das Schifffahrtsmuseum am Hafen und zahlreiche Kunstgalerien.

 

Auskünfte durch Tourist-lnformation Flensburg, Tel. (0461) 23090 + 25901