Für das Gemeinwohl unserer und nachfolgender Generationen stellen wir uns der Verantwortung unseres Handelns, indem wir uns mit der Zeichnung der Musterresolution im Dezember 2018 für nachhaltige Entwicklung der Städte und Gemeinden zu den Werten und Zielen der Agenda 2030 bekennen und mit unseren Möglichkeiten dazu beitragen, Nachhaltigkeit zu leben. Klima-, Arten- und Ressourcenschutz sowie die Chancengleichheit für die Menschen, die hier leben, sind unsere Motivation. Die 17 Ziele der Agenda 2030 helfen uns dabei, Entscheidungen auf ihre Nachhaltigkeit hin zu überprüfen und uns selbst Ziele zu setzen.
Das SDG-Portal der Bertelsmann-Stiftung pflegt Indikatoren für die einzelnen SDGs aus öffentlichen Statistiken ein und dokumentiert auch deren Entwicklung.
Als Fairtrade Town, als Nationalparkpartner oder als Mitglied im Klimabündnis des Kreises Nordfriesland können wir uns in diesen Themen starker Netzwerke bedienen. Im Bereich der Verringerung und Vermeidung von Plastik- und Einwegmüll kann die Stadt selbst viel in die richtige Richtung lenken. Partner finden wir in der Stadtgemeinschaft, in der Region, aber auch in unseren Partnerstädten. Mit einem Zukunftskonzept Daseinsvorsorge machen wir bald einen nächsten großen Schritt, unsere Stadt zukunftsfähig und nachhaltig weiterzuentwickeln.
(Quelle: Vorwort, Die Agenda 2030 in Niebüll, 2019)
Die Stadt Niebüll nahm in den Jahren 2017 - 2019 an den beiden Workshopreihen Global Nachhaltige Kommune Schleswig-Holstein teil. Die dreiteilige Veranstaltungsreihe wurden von der Servicestelle Kommunen in der EinenWelt (SKEW) von Engagement Global in Kooperation mit dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein (MELUND), dem Städteverband Schleswig-Holstein, dem Gemeindetag Schleswig-Holstein und dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt.
Auch im nachfolgenden Netzwerk den SDG-Kommunen in Schleswig-Holstein, unter Federführung der kommunalen Spitzenverbände und des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V., ist die Stadt Niebüll aktives Mitglied.
In diesem Rahmen wurde für die Stadt Niebüll eine qualitative Bestandsaufnahme durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse zum Stand der Umsetzung der 17 Ziele der Agenda 2030 in der Kommune anhand der kommunalen Pläne, Konzepte, Leitlinien oder Visionen. Die Kommune wählte hier die zentralen Pläne, Strategien, Konzepte, Beschlüsse o.ä. zur Analyse aus. Nach Einreichung der Unterlagen wurden die Dokumente inhaltlich auf Bereiche geprüft, die einen Beitrag zu einem oder mehreren der 17 Oberziele oder einem der 169 Unterziele leisten.
In einem zweiten Schritt wurde im Herbst 2019 eine Broschüre erstellt, die die Arbeit an der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene ausschnittweise beleuchtet. Gleichzeit lädt die Broschüre alle Interessierten ein, diese Aufgabe mitzugestalten, in der Politik, in Vereinen und Organisationen oder im privaten Umfeld.
Aktuell wird ein erster VLR (Voluntary Local Review), ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht mit dem Schwerpunkt auf SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, erstellt.