Ein Gruppenfoto der Vertreter*innen der Partnerstädte Niebüll und Malmesbury in der Natur.

Partnerstädte

Niebüll und seine Partnerstädte

Die Stadt Niebüll pflegt seit Jahrzehnten den freundschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Austausch mit seinen drei Partnerstädten Malmesbury (Großbritannien), Ploty (Polen) und Gien (Frankreich). Die gegenseitig organisierten, jährlich stattfindenden Besuchsfahrten mit interessanten Programmen und der Austausch verschiedener Vereine aber vor allem die persönlichen Kontakte halten die Städtpartnerschaften lebendig. 

Zunächst gab es für die beiden Städtepartnerschaften mit Malmesbury und Ploty je eine eigenständige Organisation, die sich um den Austausch zwischen den Städten gekümmert hat.

Im Zuge der Realisierung der Städtepartnerschaft zu der französischen Stadt Gien, die gleichzeitig auch Partnerstadt von Malmesbury ist, wurde mit dem Verein Städtepartnerschaft Niebüll - Malmesbury - Ploty - Gien e.V. eine Dachorganisation geschaffen, in der die Beziehungen zu den Partnerstädten gleichberechtigt behandelt werden. Der Verein fördert und organisiert insbesondere Besuche von Gruppen und Einzelpersonen in den Städten Malmesbury, Ploty und Gien bzw. Niebüll. Er gibt Mitteilungen heraus, informiert und aktiviert die Bürger durch weitere Formen der Öffentlichkeitsarbeit.

Großbritannien

Malmesbury

Die Stadt Niebüll hat am 24. Juli 1976 eine Partnerschaft mit der englischen Stadt Malmesbury/Wiltshire begründet.

Die Stadt Malmesbury liegt im Südwesten Englands im District North Wiltshire, ca. zwei Autostunden westlich von London entfernt. Malmesbury hat eine über 1.000jährige Geschichte.

Alte sakrale und historische Gebäude wie die Malmesbury Abbey, Market Cross oder die  St. Paul´s Church sind Zeugnisse dieser Geschichte.

Malmesbury war im 9. Jahrhundert auch Sitz des damaligen Königs Alfred. Die Stadt war in früherer Zeit Zentrum des Weberhandwerks und der Woll- und Seidenindustrie. Heute ist Malmesbury, gelegen in den landschaftlich schönen, hügeligen Cotswolds, eine lebendige Gemeinde mit einem interessanten Mix aus Tradition und Moderne in Wirtschaft und Kultur.

Das Foto einer Kirche von Niebülls Partnerstadt Malmesbury in England.

Der Partnerschaft ging bereits ein 22jähriger Jugendaustausch zwischen beiden Städten voran. Die heute bestehende Partnerschaft zwischen Niebüll und der englischen Stadt Malmesbury liegt im Engagement eines britischen Offiziers begründet, der in den 1950er Jahren einen Jugendaustausch zwischen beiden Städten initiierte. Damals lag Nordfriesland noch in der britischen Besatzungszone.
Aus diesen freundschaftlichen Beziehungen entwickelte sich im Laufe der Jahre eine Partnerschaft, die am 24. Juli 1976 offiziell in Malmesbury besiegelt und beurkundet wurde. Dazu wurde 1976 der Arbeitskreis Niebüll-Malmesbury und auf englischer Seite die Malmesbury and District Twinning Association gegründet. Aufgabe der beiden Institutionen ist es, die Partnerschaft durch einen jährlichen Austausch mit gegenseitigen Besuchen lebendig zu gestalten. Vertieft wurde die Partnerschaft auch durch Sportvereine und Musikgruppen, die sich mit ihren englischen Gegenstücken zu den verschiedensten Anlässen gegenseitig besucht haben. In den Jahrzehnten dieser Verbindung ist aus der Partnerschaft längst eine Freundschaft geworden. Großen Anteil daran haben die Bürgermeister (Town Clerk) und Bürgervorsteher (Mayor) beider Städte sowie die Vorstände und Mitglieder beider Partnerschaftsvereine.

Es ist das Wappen der polnische Stadt Ploty, Partnerstadt von Niebüll, zu sehen.

Polen

Ploty

Die Stadt Niebüll verbindet seit Herbst 1997 eine Partnerschaft mit der Stadt Ploty in Polen in der Landschaft Pommern. Ploty gehört zum Bezirk Stettin und liegt ca. 80 km nordöstlich von Stettin an der Hauptstraße Nr. 6 von Stettin nach Danzig. Die heutige Partnerschaft findet ihren Ursprung in der 1963 begründeten Patenschaft der Stadt Niebüll zu den ehemaligen deutschen Einwohnern der Stadt Plathe, welche in großer Zahl im Verlauf der Kriegswirren des zweiten Weltkrieges nach Flucht und Vertreibung eine neue Heimat in Schleswig-Holstein in der Region Südtondern und Nordfriesland fanden. Nach Auflösung des Warschauer Paktes ergab sich eine neue Konstellation, die eine Antwort auf die weitere Gestaltung der Beziehung zu Ploty (Plathe) suchte. Schon vor dem Fall des Eisernen Vorhanges wurden Kontakte zwischen ehemaligen Plathern und den heutigen Einwohnern von Ploty geknüpft. Diese Kontakte ermöglichten dann auch die Vertiefung der Beziehung, die schließlich in der heutigen Partnerschaft mündete. Namentlich sei an dieser Stelle Herr Karl-Heinz Spaude aus Niebüll (gestorben 2004)  erwähnt, welchem in Anerkennung seiner Bemühungen um die Kontakte nach Ploty dort im Jahre 1997 die Ehrenbürgerrechte der Stadt Ploty verliehen wurden. Die partnerschaftlichen Beziehungen sind in der Entwicklung. 

Ein Gruppenfoto der Vertreter*innen der Partnerstädte Niebüll und Malmesbury in der Natur.

Fanden bislang überwiegend sportliche Begegnungen statt, fuhren im Sommer 1999 erstmals drei Schülerinnen Niebüller Schulen zu einer international besetzten Kunstwoche im Schloß von Ploty, in deren Verlauf die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten künstlerischer Schaffenskraft unter Berücksichtigung des Themenkreises Natur unter Beweis stellen konnten. Die Arbeiten dieser Kunstwoche sind im Schloß ausgestellt und eine intensive Betrachtung wert. Zur Vertiefung der Partnerschaftbeziehungen wurden in diesem Jahr sowohl in Ploty wie auch in Niebüll Partnerschaftsvereine gegründet, die sich der Vertiefung der Kontakte zwischen den Menschen beider Städte verschrieben haben. Geplant sind Begegnungen von Vereinen und Verbänden. Partnerschaft lebt von den Kontakten zwischen den Menschen.

Die Wirtschaft war auch in Ploty vom Niedergang des sozialistischen Systems geprägt. Aber an vielen Ecken ist der Neuanfang und der Beitritt Polens zur EU unübersehbar. Mit Hilfe der Europäischen Union konnte z.B. im Rahmen eines großen Ostseeschutzprogramms die Abwasserbeseitigung auf den heutigen Stand der Technik gebracht werden.

Wer einmal in Ploty gewesen ist, verspürt den Charme dieser Stadt - den sie früher gehabt haben muß und den es im Interesse der dort lebenden Menschen wiederzugewinnen gilt. Die Stadt liegt eingebettet in die wunderschöne pommersche Landschaft, umgeben von Wald, Wasser und weiten Feldern. Die Bürgerinnen und Bürger von Ploty lassen eine deutliche Aufbruchstimmung erkennen. Die Stadt und Region hat durch ihre landschaftlich reizvolle Lage an der Rega ein hohes touristisches Potential, welches für die Zukunft erschlossen werden soll.

Wir wünschen unseren Freunden in Ploty viel Erfolg auf ihrem Weg in eine gute Zukunft und werden sie dabei partnerschaftlich begleiten und unterstützen.

Es ist das Wappen der französischen Stadt Giel, Partnerstadt von Niebüll, zu sehen.

Frankreich

Gien

1481 übernahm Anne de Beaujeu die Grafschaft Gien und machte die Stadt zu ihrem Sitz. Sie ließ die Burg umbauen und zu einem Schloss im Renaissancestil erweitern. Die Steinbrücke über die Loire wurde rekonstruiert und die Stadtbefestigung erweitert. 1941 legte die deutsche Luftwaffe die Altstadt zu Füßen des Schlosses in Schutt und Asche. Das Schloss selbst und die Brücke überstanden den Krieg beschädigt. Den Wiederaufbau der „gemarterten Stadt“ bezeichnen die Bewohner von Gien selbst als ein „Juwel der Rekonstruktion“. International bekannt ist Gien für seine Fayencerie aus dem Jahr 1821 und für das einzige staatliche Jagdmuseum Frankreichs im Schloss. Im April 2000 wurden Malmesbury und Gien durch eine Städtepartnerschaft miteinander verbunden. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Partnerschaft zwischen Niebüll und Malmesbury bereits seit 24 Jahren. An der feierlichen Unterzeichnung der Urkunde nahmen auch Niebülls damalige Bürgervorsteherin Beate Jandt und Bürgermeister Wilfried Bockholt teil. Der damalige Bürgermeister von Gien, Jean-Pierre Hurtiger ( + Herbst 2012 ), lud die Bürgervorsteher von Malmesbury und Niebüll zu einem offiziellen Besuch zu Ostern 2002 nach Gien ein. Im Juli 2002 folgte Bürgermeister Hurtiger der Einladung zu einem Gegenbesuch in Niebüll.

Das Foto einer Burg von Niebülls Partnerstadt Gien in Frankreich.

Seit 2003 besuchen sich Gruppen aus Niebüll und Gien regelmäßig. Im August 2006 fand ein gemeinsames Treffen mit Gästen aus Malmesbury und Gien in Niebüll und Umgebung statt. Beim Abschlussabend im Andersen Haus in Klockries wurde der Wunsch nach weiteren gemeinsamen Treffen laut bekundet. Im Juli 2008 war eine Gruppe von Tänzerinnen der „Twirling Bâton“ aus Gien bei uns zu Gast und zeigte ihr Können an Niebüller und Lecker Schulen. Die Mädchen wohnten bei Schülerinnen der FPS. Im August desselben Jahres fuhren die Wiedingharder Trachtengruppe und die Kap Horn Sänger nach Gien, um am Programm des „Comice Agricole“  mitzuwirken. Auch diese Gruppe mit insgesamt 56 Teilnehmern wurde privat untergebracht. Im Herbst 2011 beschlossen die Stadtvertretungen von Niebüll und Gien jeweils einstimmig, die Städtepartnerschaft zu besiegeln. Im Mai 2012 wurden die Urkunden im Rahmen eines Festaktes in Niebüll unterzeichnet. 

Seit 1976 ist Malmesbury in England mit Niebüll und der Region Südtondern als Partnerstadt verbunden. Die Stadt Ploty in Polen, zwischen Stettin und Danzig gelegen, ist seit 1997 unsere zweite Partnerstadt. Durch die Pflege unserer Freundschaft mit allen drei Städten leisten wir zugleich einen wichtigen Beitrag zur Festigung der europäischen Integration.