Fairtrade Stadt Niebüll
Die Faire Westküste hat einen gemeinsame Karte zur Fairen Woche 2020 herausgebracht.
Die Stadt Niebüll ist seit dem 19. März 2017 mit dem Siegel Fairtrade Town ausgezeichnet. Der Verein Transfair Deutschland e.V. mit Sitz in Köln koordiniert die deutsche Fairtrade-Initiative, in deren Rahmen sich Städte, Schulen und Universitäten zertifizieren lassen können. Die erste Rezertifizierung erfolgte zum März 2019 für weitere zwei Jahre.
Als nördlichste Fairtrade Town Deutschlands und 16. in Schleswig-Holstein identifiziert sich Niebüll nun nach außen sichtbar mit den Zielen des fairen Handels. Bei der Bewerbung zur Fairtrade Town müssen Städte 5 Kriterien erfüllen. Dazu gehören die Gründung einer Steuerungsgruppe, ein Ratsbeschluss, entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zum Thema, das Angebot von fairen Produkten in Einzelhandel und Gastronomie sowie ein Angebot in Schulen, Vereinen und Kirchen.
Flyer_Fairtrade Town_2020 (PDF, 2.9 MB)
Zur Steuerungsgruppe in Niebüll gehören Anna Lena Ihme vom Evang. Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland, Holger Heinke vom Stadtmarketing Niebüll, Birgit Thode-Reiter vom Weltladen Niebüll, Kurt-Heinz Jappsen von der CDU-Fraktion, die jeweilige FSJlerin vom Kulturbüro Niebüll, Sven-Oliver Martin, Lehrer an den Beruflichen Schulen in Niebüll und Vertreter des NachhaltigkeitsNetzwerkes Schleswig-Holstein, NaSchNetz und Ann-Kathrein Gräning von der Friedrich-Paulsen-Schule. In der Vergangenheit hat die Steuerungsgruppe bereits mehrere Infostände organisiert, bei verschiedenen Veranstaltungen wurden fair gehandelte Produkte verwendet und man hat an den landesweiten Netzwerktreffen teilgenommen.
Eine beispielhafte Aktion erfolgte zur World Fairtrade Challenge. Am 11. Mai 2017 hat das Niebüller Team in Kooperation mit der ADFC Südtondern rund 200 Fahrradsattelüberzüge am Fahrradparkplatz vor dem Bahnhof verteilt. Die galt als kleines Dankeschön für alle Pendler, die anstatt mit dem Auto klimafreundlicher mit dem Rad zum Bahnhof fahren.
Das Netzwerktreffen der fairen Städte der Westküste Schleswig-Holstein fand am 12. Juni 2017 im Niebüller Rathaus statt. Vertreter aus Niebüll, Husum, Meldorf und Heide haben sich mit Markus Schwarz und Lisa Jakob über aktuelle Themen und Fragestellungen ausgetauscht.
Der Weltladen Niebüll hat im Jahr 2017 einen Niebüll Kaffee herausgebracht. Dieser stammt von der Kooperative Cosatin in Nicaragua.
Keine Bilder gefunden.
Auch Niebüller Vereine folgen dem Fairtrade-Gedanken. Das größtes Hobby-Fußballturnier seine Art, der Goallegen-Cup, hat 2019 einen Satz fair gehandelte Fußbälle für das Turnier angeschafft.
Die Niebüller Steuerungsgruppe freut sich über alle, die an dem Thema Fairtrade mitwirken wollen. Wer Interesse hat, kann sich gerne unter fairtrade@niebuell.de melden.
Ab dem Advent 2021 gab es die Schokolade mit fünf verschiedenen Motiven zu kaufen. Mit dem Erlös wurden 2022 nachhaltige Jugendprojekte finanziert.
Aktivitäten:
- Infostände zu Verkaufsoffenen Sonntagen mit fairen Stoffbeuteln zum Bemalen, Schokoschätzspiel, fairen Rosen, einem fairen Gewinnspiel und Schokolade zum Probieren
- Gründung einer Steuerungsgruppe im Januar 2016
- Erarbeitung der Kriterien und Bewerbung im Herbst 2016
- Auszeichnung zur Fairtrade Stadt am 19. März 2017, Rezertifizierung 2019
- Weltladen Niebüll bringt Fairen Niebüll Kaffee heraus
- Teilnahme an Netzwerktreffen
- Weihnachtsengelaktion mit fairer Schokolade in der Klinik Niebüll seit 2015
- Unterstützung der Initiative „Make Chocolate Fair!“, u.a. durch Bannerausstellung beim Niebüller Osterhasenalarm seit 2017
- Teilnahme an der World Fairtrade Challenge 2017 mit einer Fahrradsattelüberzug-Aktion
- Bewerbung um den Fairtrade Award 2018 mit dem Projekt „Der-doppelt-so-gute-Adventskalender“ und 2022 mit dem Projekt "Die Fairen Fünf"
- Bewerbung Hauptstadt des Fairen Handels 2019
- Teilnahme an der Rosenaktion 2018 - 2022 zum Internationalen Frauentag
- Presse– und Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenarbeit mit Schulen (Fairtrade Schools); Die Friedrich-Paulsen-Schule wird als Fairtrade School zertifiziert (06.Juli 2017)
- Teilnahme an der Fairen Woche seit 2018
- Ausstellung “Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ mit Rahmenprogramm, Check-Liste faire Kleidung
- Überregionales Schokoladenprojekt "Die Fairen Fünf" in Kooperation mit den Fairtrade Towns Husum und St. Peter-Ording, der Fairen Hallig Hooge und dem Kirchenkreis Nordfriesland in 2021.
- Ebenfalls in 2021 Teilnahme am landesweiten Projekt "S-H spielt fair!" des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein.
- Kleidertauschparty unter dem Motto "Gut gekleidet in die SommerFairien" zusammen mit der Fairtrade School FPS.
- Präsentation der Ausstellung "Fit For Fair!" des EPIZ Göttingen in der Mensa der Friedrich Paulsen Schule in 2022.